top of page

EHB - European Hydrogen Backbone

H2_Infrastruktur2_Dreiland_edited.png

Aufbau und Anschluss an das Europäische Wasserstoffkernnetz1

 

Das Projekt RHYn Interco2 am Hochrrhein, verbindet die trinationale Region CH-Basel, D-Südbaden und F-Grand East.

Das Projekt H2-MED3 (HY-FEN und Bar-Mar), verbindet die iberische Halbinsel mit Nordwesteuropa.

 

Partner: terranets& BadenovaNetze5GRTgaz France3,Enagás3, OGE3, RENund Teréga3.

 

Ziel: Potenzielle Anwenderinnen und Anwender am Oberrhein mit bezahlbarem

grünen Wasserstoff versorgen.

Zeitplan: Studienphase 2022-2025, Implementierung 2026-2029. Kommerzieller Beginn 2030.

Schlüsselzahlen: Schätzungen zufolge wird im 2035 der Energiebedarf am Oberrhein ein Vielfaches

an TWh aus Wasserstoff betragen. Die Wirtschaft setzt sich mit der Trinationalen Wasserstoff-Initiative 3H2und H2-HUB Schweiz intensiv dafür ein, dass ein Anschluss an den EHB erfolgt. 

Diese Infrastruktur ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern, nachhaltige Energiequellen zu fördern, die wirtschaftliche Zukunft der Region zu stärken und die Klimaziele zu erreichen.​

1 European Hydrogen Backbone

2 RHYn Interco

3 https://h2medproject.com

4 https://www.terranets-bw.de

5 https://badenovanetze.de/

6 https://3h2.info

Impressum 

H2-Hub Schweiz

c/o Handelskammer beider Basel

St. Jakobs-Strasse 25

4010 Basel

Datenschutzbestimmung

Ich stimme mit meiner Anmeldung zu, dass während Veranstaltungen jederzeit Bild- und Tonaufnahmen 

gemacht und veröffentlicht werden können, ich mit Namen, Vornamen, Position, Firmen Logo

auf einer Teilnehmer-Liste (physisch und/oder online   (H2-HUB Schweiz)) publiziert werden kann und der Verein H2-HUB Schweiz meine Daten für weitere eigene Verwendungszwecke speichern und verarbeiten kann,

(keine Weitergabe an Dritte).

HR-Reg-Nr./UID-Nr.: 466.220.095

©2025 von H2-HUB Schweiz.

bottom of page